Fortbildung Laufbahnberatung ZML

Fortbildung Laufbahnberatung ZML

So steigern Sie Erfolg und Wirksamkeit Ihrer Beratungen

Die in Deutschland einzigartige Fortbildung in „Laufbahnberatung ZML“ vermittelt Ihnen ein spezifisches und individuell nutzbares, den Entwicklungen des Arbeitsmarkts angepasstes Methoden- und Beratungswissen.

Fortbildung Laufbahnberatung ZML – die zukunftsorientierte Fortbildung für alle, die Karriere Coaching, Job Coaching, Berufsberatung, Bildungsberatung, Therapie und Lebensberatung anbieten oder im Bereich Personalentwicklung arbeiten.

Termine Infoabend:

Di. 06.05.2025;  Di. 24.06.2025

jeweils von 18.30 – 19.30 Uhr

Lernen Sie uns persönlich kennen!
In einer Zoom-Konferenz präsentieren wir Ihnen einen kompakten Überblick zu Ablauf, Inhalten, Anforderungen und Kosten der Fortbildung in Laufbahnberatung ZML und beantworten Ihre persönlichen Fragen.

Dauer: 1 Stunde

Technische Voraussetzungen:
PC/Laptop (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux);
Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos); Lautsprecher/Kopfhörer (eingebaut oder extern); Webcam & Mikrofon (eingebaut oder extern)

So können Sie teilnehmen:
Melden Sie sich per Formular oder per Mail für einen der o. g. Termine an. Sie erhalten eine Bestätigungsmail und jeweils am Tag vor dem Infoabend einen entsprechenden Einladungslink zur Zoom-Konferenz.

Ziel der Fortbildung

Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung eines praxisnahen, strukuriert aufgebauten und trotzdem flexibel einsetzbaren Beratungskonzepts

Die Fortbildung in Laufbahnberatung ZML vermittelt Ihnen ein praxisnahes, strukuriert aufgebautes und trotzdem flexibel einsetzbares Beratungskonzept, das es Ihnen ermöglicht, Menschen in allen Aspekten beruflicher Orientierung und Entscheidungsfindung qualifiziert zu coachen.

Lernziele:

  • Laufbahnberatungsprozess gestalten
    Sie lernen, einen längeren, individualisierten Laufbahnberatungsprozess von der Auftragsklärung bis zur Umsetzungsphase zu konzipieren und durchzuführen.
  • Klient*innen motivieren und begleiten
    Sie begleiten Ihre Klient*innen in ihren beruflichen Veränderungsprozessen mit dem Vertrauen in deren Lösungskompetenz und motivieren durch eine grundsätzlich ermutigende Haltung.
  • Methodenkompetenz erweitern
    Sie verfügen über ein umfangreiches Methodenset, das es ihnen ermöglicht, passende Tools und Übungen für alle Fragen der beruflichen Orientierung prozessorientiert und bedarfsgerecht einzusetzen.
  • Individuelles Beratungsdesign entwickeln
    Sie entwickeln für jede Klientin und jeden Klienten ein maßgeschneidertes Beratungsdesign auf Basis des ZML-Laufbahnberatungsprozesses.
  • Beratungskompetenzen intensivieren
    Sie vertiefen ihre Beratungskompetenzen und erweitern ihre fachlichen und berufskundlichen Kenntnisse.
  • Persönliche „Stolpersteine“ erkennen
    Sie setzen sich mit Ihrer Haltung als Berater*in auseinander und identifizieren eigene Glaubenssätze, sodass Sie ein qualifiziertes Beratungssetting gestalten und den Spannungsbogen einer mehrmonatigen Beratung aufrechterhalten können.
  • Berufliche Identität stärken
    Durch Selbsterfahrung mit den Instrumenten der Laufbahnberatung entwickeln und festigen auch die Teilnehmer*innen ihre berufliche Identität, was den Profilfindungsprozess als Laufbahnberater*in bei verschiedenen beruflichen Kontexten vereinfacht und beschleunigt.
  • Persönliches Beratungskonzept formulieren
    Sie präzisieren ihr persönliches Beratungskonzept, z. B. mit welcher Zielgruppe Sie wie arbeiten wollen. Damit können Sie aktiv und mit fundiertem Know-how in Marketing und Kundenakquise gehen.
  • Erste Praxiserfahrungen sammeln
    Sie beraten schon während der Fortbildung erste Klient*innen, dokumentieren und reflektieren den Beratungsprozess. Dabei werden Sie sowohl von den Dozentinnen als auch dem Netzwerk der Laufbahnberater*innen unterstützt.
Ziele der Fortbildung
Ablauf der Fortbildung

Ablauf der Fortbildung


Die Fortbildung orientiert sich am komplexen Ablauf einer umfassenden Laufbahnberatung.

1. Kompaktdurchgang durch den Prozess:
Zu Beginn erhalten Sie einen kompakten Überblick über den gesamten Beratungsprozess
1. Kompaktdurchgang durch den Prozess:
2. Direkter Einstieg in die Beratung
Mit dem bereitgestellten Methodenset sind Sie in der Lage, sofort mit eigenen Klient*innen zu arbeiten.
2. Direkter Einstieg in die Beratung
3. Standortbestimmung als Coach/Berater*in
Sie klären Ihren eigenen Standort und reflektieren Ihre Rolle und Aufgaben als Coach oder Berater*in.
3. Standortbestimmung als Coach/Berater*in
4. Schrittweise Vertiefung der Prozessschritte
In den folgenden Modulen werden die einzelnen Phasen der Laufbahnberatung detailliert analysiert und mit den spezifischen Methoden verbunden.
4. Schrittweise Vertiefung der Prozessschritte
5. Hintergrundthemen
Wichtige theoretische und praktische Hintergründe werden aufgegriffen und vertieft.
5. Hintergrundthemen
6. Umfangreiches Methodenrepertoire
Sie erarbeiten sich ein breites Spektrum an Methoden, die Sie bedarfsorientiert in der individuellen Klient*innenarbeit einsetzen können.
6. Umfangreiches Methodenrepertoire
7. Stärkung der Beratungskompetenzen
Begleitend zu den inhaltlichen Modulen arbeiten wir kontinuierlich an der Stärkung Ihrer Beratungskompetenzen.
7. Stärkung der Beratungskompetenzen
8. Weiterentwicklung des persönlichen Profils
Ihr individuelles Profil als Berater*in oder Coach wird gezielt weiterentwickelt und geschärft.
8. Weiterentwicklung des persönlichen Profils
9. Zertifizierter Abschluss
Mit der schriftlichen Dokumentation und Reflexion eines Beratungsfalls im Rahmen des Kolloquiums beenden Sie die Fortbildung mit dem Zertifikat "Laufbahnberater*in ZML"
9. Zertifizierter Abschluss
Hier klicken für mehr Information

Einführung in den Prozess der Laufbahnberatung ZML und eigene Standortbestimmung

In einer kompakten Form lernen Sie den kompletten Prozess einer Laufbahnberatung mit exemplarischen Methoden in Selbsterfahrung kennen. Damit erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Struktur, Inhalte und Methoden der Laufbahnberatung ZML, klären Ihren eigenen aktuellen Standpunkt und können mit dem erlernten Methodenset direkt in erste eigene Beratungsprozesse einsteigen.

Auftragsklärung und Standortbestimmung mit Klient*innen

Der Schwerpunkt von Modul 2 liegt in der Analyse der aktuellen Arbeitssituation potenzieller Klient*innen, einer Anliegens- und Auftragsklärung und einer umfassenden Standortbestimmung entlang der ersten Schritte unseres Prozessmodells und den damit verbundenen Methoden.

Potenzial- und Interessenanalyse

Hier steht die Potenzialermittlung im Vordergrund und wie Sie erste Verbindungen zwischen den Ressourcen Ihrer Klient*innen und möglichen Arbeitsfeldern und Branchen herstellen können. Durch die Erarbeitung der Methoden im Selbstversuch werden auch Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Ressourcen als Berater*in bewusst.

Zukunft gestalten

Modul 4 markiert den Wendepunkt in unserem Prozessmodell. Hier geht es um die Entwicklung von Zukunftsbildern für mögliche berufliche Szenarien und die daraus resultierenden Entscheidungsmöglichkeiten. Beratende werden hier Begleiter*innen von Veränderungs- und Übergangsprozessen, was die Reflexion von persönlicher Haltung, Identität und ethischen Grundsätze als Berater*in erforderlich macht.

Abschluss und Aufbruch

Auf der Grundlage der erarbeiteten Erkenntnisse aus den bisherigen Prozessschritten der Laufbahnberatung ZML werden nun Umsetzungsstrategien entwickelt. Hier findet die Auseinandersetzung mit modernen Karrierewegen statt, der professionelle Aufbau von Bewerbungsunterlagen ist Thema sowie der Komplex der Selbständigkeit.

Kolloquium und Positionierung als Laufbahnberaterin

Schwerpunkt in Modul 6 ist die Vorstellung des Beratungsfalls im Kolloqium. Im Kontakt mit Dozent*innen und Fortbildungsteilnehmer*innen werden die eigenen Annahmen über den Beratungsfall, die Methodenwahl und der Prozessverlauf reflektiert.

Das zweite große Thema ist die Positionierung als Laufbahnberater*in ZML. Was genau ist das Angebot, was ist das persönliche Alleinstellungsmerkmal, welche Zielgruppen ergeben sich daraus und welche Marketing Strategien eignen sich für das Angebot.

Im Online Format werden die Inhalte auf sieben Module verteilt.

Zielgruppe

Unsere Fortbildung zum/zur Laufbahnberater*in ZML richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Fachleuten*, die ihre Beratungskompetenzen und ihr Dienstleistungsportfolio erweitern möchten!

Unsere Fortbildung zum/zur Laufbahnberater*in ZML richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Fachleuten1, die ihre Beratungskompetenzen und ihr Dienstleistungsportfolio erweitern möchten.

  • Berater*innen und Coaches
    Wenn Sie sich auf berufliche Orientierungsfragen spezialisieren und Ihr Dienstleistungsportfolio erweitern möchten, ist diese Fortbildung ideal für Sie.
  • Bildungsberater*innen
    Die Fortbildung unterstützt Sie in Ihrer Rolle im Weiterbildungsmarkt und hilft Ihnen, Ihre Beratungskompetenz zu vertiefen.
  • Berufsberater*innen
    Nutzen Sie die Gelegenheit, sich weiter zu qualifizieren und möglicherweise den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
  • Mitarbeiter*innen in sozialpsychologischen Beratungsstellen
    Wenn Sie mit beruflichen Fragestellungen konfrontiert sind, bietet diese Fortbildung wertvolle Methoden und Hintergrundwissen.
  • Berater*innen im schulischen oder Hochschulkontext
    Diese Fortbildung ist perfekt für diejenigen, die im Career Center oder in Schulen und an anderen beratenden Positionen arbeiten und ein fundiertes Beratungskonzept suchen.
  • Personalentwickler*innen und Führungskräfte
    Wenn Sie in Ihrem Unternehmen häufig mit Fragen der beruflichen Orientierung konfrontiert sind oder eigene Beratungs- und Weiterbildungsangebote aufbauen möchten, werden Sie von dieser Fortbildung profitieren.
  • Psycholog*innen und Therapeut*innen
    Wenn Sie Ihre Klient*innen zu beruflichen Fragestellungen adäquat unterstützen wollen, bietet Ihnen diese Fortbildung wertvolles Hintergrundwissen und ein zusätzliches Handlungsrepertoire.
  • Karriereberater*innen mit Vorbildung
    Wenn Sie bereits andere Weiterbildungen im Bereich Karrierecoaching gemacht haben und sich für ein ganzheitliches Konzept interessieren, das Karriere und berufliche Entwicklung breiter und individueller definiert, ist diese Fortbildung die richtige Ergänzung für Sie.
  • Outplacement-Berater*innen
    Wenn Sie Ihre Beratungs- und Handlungskompetenz weiter professionalisieren möchten, bietet Ihnen diese Fortbildung wertvolle Impulse und Methoden.

Diese Fortbildung ist darauf ausgelegt, Ihnen fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden an die Hand zu geben, damit Sie in Ihrer beruflichen Praxis erfolgreicher und kompetenter agieren können.

1Auch Menschen mit nicht-linearen Berufswegen sind Fachleute, die vielleicht keinem der oben beschriebenen Labels zugeordnet werden können. Deshalb sprechen wir mit der Fortbildung auch Personen an, die auf die eine oder andere Weise Menschen dabei unterstützen, sich beruflich zu etablieren und stimmige Berufswege zu gehen.

Zielgruppe
Voraussetzungen für die Fortbildung

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Fortbildung zur Laufbahnberatung ZML

Um an der Fortbildung Laufbahnberatung nach dem Zürich-Mainzer-Laufbahnberatungsmodell (ZML) teilnehmen zu können, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:*

  • Berufliche Qualifikation und Erfahrung
    • abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in einem relevanten Bereich (z.B. Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft (HR, Personalmanagement))
    • mehrjährige Berufserfahrung in einem beratenden, coachenden oder ähnlichen Tätigkeitsfeld
  • Beratungskompetenzen
    • grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in Beratungstechniken und Methoden
    • Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Vertiefung bestehender Beratungskompetenzen
  • Persönliche Voraussetzungen
    • hohe kommunikative Fähigkeiten und Empathie im Umgang mit Menschen
    • Reflexionsfähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion
    • Offenheit für Feedback und kontinuierliches Lernen
  • Motivation und Interesse
    • starkes Interesse an der Laufbahn- und beruflichen Orientierungsberatung
    • Bereitschaft, sich intensiv mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Laufbahnberatung auseinanderzusetzen
  • Verfügbarkeit und Engagement
    • zeitliche Flexibilität, um an den Modulen und praktischen Übungen der Fortbildung teilzunehmen
    • Engagement und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit während der gesamten Fortbildung

Diese Voraussetzungen gewährleisten, dass die Teilnehmer*innen optimal von der Fortbildung profitieren können und die hohen Qualitätsstandards der Laufbahnberatung nach dem ZML-Modell erfüllen.

*In einem persönlichen Vorgespräch zwischen Interessent*innen und Ausbilder*innen wird individuell geklärt, ob die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fortbildung erfüllt sind.

Investition und Nutzen

Hier finden Sie kompakte Informationen über Kosten, Aufwand und Nutzen der Fortbildung

Zeit, Energie und Geld bestens investiert!

Umfang der Fortbildung:

  • 120 Unterrichtsstunden
  • alle Methoden zur Anwendung (digital)
  • Begleitung im Beratungsprozess mit Probeklient*innen (bei Bedarf)
  • Betreuung der Fallarbeit
  • Zusatzinformationen für Selbststudium
  • Getränke und Pausensnacks bei Präsenzveranstaltungen

Ihr Aufwand an Zeit und Energie:

  • 120 Stunden Ausbildung
  • 10 Stunden Beratungspraxis
  • 10-15 Stunden Falldokumentation
  • 10 Stunden Selbststudium
  • 5 Stunden Supervision (nicht im Preis enthalten)

Anmeldung: ein Anmeldeformular für diese Fortbildung können Sie hier downloaden

1 Die Fortbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. Eine Ratenzahlung ist möglich.

Hier klicken für mehr Information

Die Fortbildung in Präsenz findet in sechs Modulen á zwei Tagen statt.

Die Online Variante verteilt sich auf insgesamt sieben Module, um die tägliche Verweildauer vor dem Bildschirm zu kürzen.

Die Informations- und Methodendichte ist hoch. Wir haben uns entschieden, zu einem fairen Preis Inhalte anzubieten, die auch einen deutlich längeren Fortbildungsumfang rechtfertigen würden. Rechnen Sie deswegen auch mit ca. 10 – 15 Stunden zur Vorbereitung der Module (z. B. Methoden bearbeiten, Informationen lesen,) und zur Nacharbeit (z. B. Methoden anwenden, Lektüre von Fachinformationen, Austausch in der Peergruppe). Dazu kommen mind. 5 Stunden Einzelsupervision.

Wir leiten Sie an, sich während der Fortbildung in Peergruppen und Erfolgsteams gegenseitig zu unterstützen.

Sie dokumentieren einen eigenen Fall im Rahmen eines mind. 5 bis max. 10 Stunden umfassenden Beratungsprozesses. Die Arbeit an der Falldokumentation umfasst ca. 10-15 Stunden. Die Falldokumentation (max. 10 Seiten) wird beim Abschlusskolloquium vorgestellt und diskutiert.

Sie erhalten das Zertifikat „Laufbahnberater*in ZML“ nach Ablauf der Fortbildung und Erfüllung der oben beschriebenen Anforderungen. Das Zertifikat bescheinigt Ihnen umfassende Kenntnisse und Kompetenzen in beruflicher Orientierungsberatung.

Mit dem Abschluss ist es Ihnen möglich, der Fachgruppe Laufbahnberatung ZML im dvb (Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung, https://dvb-fachverband.de/ ) beizutreten. Das ermöglicht Ihnen die Vernetzung mit anderen Berater*innen aus dem 3B Bereich (Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung), einen qualitätssichernden fachlichen Austausch und den Zugang zum aktiven Netzwerk der Laufbahnberater*innen ZML.

Auf der Website des Netzwerkes der Laufbahnberater*innen ZML https://laufbahnberatung-zml.de/ können Sie Ihr Beratungsangebot zielgerichtet bewerben.

Investition Kosten
Termine Fortbildung

Termine Fortbildung

Im Herbst beginnt ein neuer Kurs im Online Format. In sieben praxisnahen Modulen, von Oktober 2025 bis Juni 2026, erlernen Sie den strukturierten Prozess der Laufbahnberatung ZML. Sie erleben die Wirkung unserer Methoden an sich selbst und arbeiten schon während der Fortbildung mit Probeklient*innen – für Ihre eigene Entwicklung und zur optimalen Begleitung anderer.

Wir bieten für das Jahr 2026 wieder eine Fortbildung in Präsenz an! Während der Trend zur Remote-Arbeit unübersehbar ist, möchten wir Ihnen die wertvolle Möglichkeit bieten, Laufbahnberatung im direkten Kontakt mit anderen Menschen zu erleben, zu erlernen und unmittelbar zu erfahren.


Informieren Sie sich über die genauen Daten hier:

Präsenz-Termine: 2026

Die sechs Module in Präsenz finden in den ansprechenden Räumen eines Coworking-Space in Berlin Wilmersdorf statt. Zentral gelegen, mit vielen Möglichkeiten, die Mittagspause im Café, im Park oder im Restaurant zu verbringen, ist dieser Ort bestens geeignet, um in einem inspirierenden Umfeld zu lernen. In einem Kreis von mindestens sechs und maximal 12 Teilnehmenden erleben und erfahren Sie die Möglichkeiten der Laufbahnberatung hautnah und vertiefen Ihr Beratungsverständnis.

ModulDatum
117. – 18. 04. 2026
229. – 30. 05. 2026
326. – 27. 06. 2026
411. – 12. 09. 2026
516. – 17. 10. 2026
627. – 28. 11. 2026

Freitag von 9.00 – 19.00 Uhr
Samstag von 9.00 – 17.00 Uhr

Online-Termine: 2025/2026

Im Online-Format haben wir die Anzahl der Module erhöht und dafür die Tagesarbeitszeit verkürzt, damit die Zeiten vor dem Bildschirm nicht so lang werden. Bei einer Gruppengröße von mindestens vier und maximal acht Teilnehmenden entstehen intensive Arbeits- und Lernsituationen. Interaktive Kleingruppenarbeit in Breakout Sessions, viel Zeit zur Reflexion des Erlernten sowie die kontinuierliche Begleitung durch Dozentinnen sind attraktiv für alle, die flexibel und dennoch intensiv lernen möchten.

ModulDatum
116. – 17. 10. 2025
220. – 21. 11. 2025
308. – 09. 01. 2026
426. – 27. 02. 2026
526. – 27. 03. 2026
607. – 08. 05. 2026
718. – 19. 06. 2026

Donnerstag von 9.00 – 17.00 Uhr
Freitag von 9.00 – 16.00 Uhr

Infoabend

Lernen Sie uns persönlich kennen! Beim Infoabend geben wir einen kompakten Überblick über die Fortbildung in Laufbahnberatung ZML und beantworten Ihre Fragen.

Termine Infoabend:

Di. 06.05.2025;  Di. 24.06.2025

jeweils von 18.30 – 19.30 Uhr

Lernen Sie uns persönlich kennen!
In einer Zoom-Konferenz präsentieren wir Ihnen einen kompakten Überblick zu Ablauf, Inhalten, Anforderungen und Kosten der Fortbildung in Laufbahnberatung ZML und beantworten Ihre persönlichen Fragen.

Dauer: 1 Stunde

Technische Voraussetzungen:
PC/Laptop (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux);
Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos); Lautsprecher/Kopfhörer (eingebaut oder extern); Webcam & Mikrofon (eingebaut oder extern)

So können Sie teilnehmen:
Melden Sie sich per Formular oder per Mail für einen der o. g. Termine an. Sie erhalten eine Bestätigungsmail und jeweils am Tag vor dem Infoabend einen entsprechenden Einladungslink zur Zoom-Konferenz.

Infoabend per Videokonferenz

Fortbildungszentrum Konkret

Was ist als nächstes zu tun?

1.

Haben Sie Interesse an der Fortbildung Laufbahnberatung ZML und noch offene Fragen?

Dann melden Sie sich gerne per Telefon, per Mail, oder nehmen Sie an einem der regelmäßigen digitalen Infoabende teil.

2.

Sie möchten die Fortbildung Laufbahnberatung ZML buchen?

Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter (AGB beachten) und füllen es aus. Danach senden Sie einen Scan des unterschriebenen Formulars an info@fortbildungszentrum-laufbahnberatung.de
oder ausgedruckt per Post an:
Fortbildungszentrum Laufbahnberatung,
Angelika Teske-Letzsch, Bürgipfad 6, 12209 Berlin

3.

Dann kann es losgeh´n!

Nach Eingang des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Buchungsbestätigung und eine Rechnung. Die Buchungsbestätigung markiert den Vertragsbeginn. 

Sie erhalten weitere Detailinformationen über den Beginn und den konkreten Ablauf der Fortbildung.

Wir freuen uns auf Sie!

Nehmen Sie Kontakt auf!

wählen Sie zwischen Telefon, Mail oder Kontaktformular. Die Kontaktaufnahme ist selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich. Über alle Kosten werden Sie im Vorfeld aufgeklärt.

Wollen Sie die Vorteile unseres Angebots nutzen?

Die Kontaktaufnahme ist selbstverständlich kostenfrei & unverbindlich.

';

Wollen Sie die Vorteile unseres Angebots nutzen?

Die Kontaktaufnahme ist selbstverständlich kostenfrei & unverbindlich.