Ablauf der Fortbildung


Die Fortbildung orientiert sich am komplexen Ablauf einer umfassenden Laufbahnberatung.

1. Kompaktdurchgang durch den Prozess:
Zu Beginn erhalten Sie einen kompakten Überblick über den gesamten Beratungsprozess
1. Kompaktdurchgang durch den Prozess:
2. Direkter Einstieg in die Beratung
Mit dem bereitgestellten Methodenset sind Sie in der Lage, sofort mit eigenen Klient*innen zu arbeiten.
2. Direkter Einstieg in die Beratung
3. Standortbestimmung als Coach/Berater*in
Sie klären Ihren eigenen Standort und reflektieren Ihre Rolle und Aufgaben als Coach oder Berater*in.
3. Standortbestimmung als Coach/Berater*in
4. Schrittweise Vertiefung der Prozessschritte
In den folgenden Modulen werden die einzelnen Phasen der Laufbahnberatung detailliert analysiert und mit den spezifischen Methoden verbunden.
4. Schrittweise Vertiefung der Prozessschritte
5. Hintergrundthemen
Wichtige theoretische und praktische Hintergründe werden aufgegriffen und vertieft.
5. Hintergrundthemen
6. Umfangreiches Methodenrepertoire
Sie erarbeiten sich ein breites Spektrum an Methoden, die Sie bedarfsorientiert in der individuellen Klient*innenarbeit einsetzen können.
6. Umfangreiches Methodenrepertoire
7. Stärkung der Beratungskompetenzen
Begleitend zu den inhaltlichen Modulen arbeiten wir kontinuierlich an der Stärkung Ihrer Beratungskompetenzen.
7. Stärkung der Beratungskompetenzen
8. Weiterentwicklung des persönlichen Profils
Ihr individuelles Profil als Berater*in oder Coach wird gezielt weiterentwickelt und geschärft.
8. Weiterentwicklung des persönlichen Profils
9. Zertifizierter Abschluss
Mit der schriftlichen Dokumentation und Reflexion eines Beratungsfalls im Rahmen des Kolloquiums beenden Sie die Fortbildung mit dem Zertifikat "Laufbahnberater*in ZML"
9. Zertifizierter Abschluss
Hier klicken für mehr Information

Einführung in den Prozess der Laufbahnberatung ZML und eigene Standortbestimmung

In einer kompakten Form lernen Sie den kompletten Prozess einer Laufbahnberatung mit exemplarischen Methoden in Selbsterfahrung kennen. Damit erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Struktur, Inhalte und Methoden der Laufbahnberatung ZML, klären Ihren eigenen aktuellen Standpunkt und können mit dem erlernten Methodenset direkt in erste eigene Beratungsprozesse einsteigen.

Auftragsklärung und Standortbestimmung mit Klient*innen

Der Schwerpunkt von Modul 2 liegt in der Analyse der aktuellen Arbeitssituation potenzieller Klient*innen, einer Anliegens- und Auftragsklärung und einer umfassenden Standortbestimmung entlang der ersten Schritte unseres Prozessmodells und den damit verbundenen Methoden.

Potenzial- und Interessenanalyse

Hier steht die Potenzialermittlung im Vordergrund und wie Sie erste Verbindungen zwischen den Ressourcen Ihrer Klient*innen und möglichen Arbeitsfeldern und Branchen herstellen können. Durch die Erarbeitung der Methoden im Selbstversuch werden auch Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Ressourcen als Berater*in bewusst.

Zukunft gestalten

Modul 4 markiert den Wendepunkt in unserem Prozessmodell. Hier geht es um die Entwicklung von Zukunftsbildern für mögliche berufliche Szenarien und die daraus resultierenden Entscheidungsmöglichkeiten. Beratende werden hier Begleiter*innen von Veränderungs- und Übergangsprozessen, was die Reflexion von persönlicher Haltung, Identität und ethischen Grundsätze als Berater*in erforderlich macht.

Abschluss und Aufbruch

Auf der Grundlage der erarbeiteten Erkenntnisse aus den bisherigen Prozessschritten der Laufbahnberatung ZML werden nun Umsetzungsstrategien entwickelt. Hier findet die Auseinandersetzung mit modernen Karrierewegen statt, der professionelle Aufbau von Bewerbungsunterlagen ist Thema sowie der Komplex der Selbständigkeit.

Kolloquium und Positionierung als Laufbahnberaterin

Schwerpunkt in Modul 6 ist die Vorstellung des Beratungsfalls im Kolloqium. Im Kontakt mit Dozent*innen und Fortbildungsteilnehmer*innen werden die eigenen Annahmen über den Beratungsfall, die Methodenwahl und der Prozessverlauf reflektiert.

Das zweite große Thema ist die Positionierung als Laufbahnberater*in ZML. Was genau ist das Angebot, was ist das persönliche Alleinstellungsmerkmal, welche Zielgruppen ergeben sich daraus und welche Marketing Strategien eignen sich für das Angebot.

Im Online Format werden die Inhalte auf sieben Module verteilt.

';

Wollen Sie die Vorteile unseres Angebots nutzen?

Die Kontaktaufnahme ist selbstverständlich kostenfrei & unverbindlich.