Lernen Sie uns persönlich kennen! In einer Zoom-Konferenz präsentieren wir Ihnen einen kompakten Überblick zu Ablauf, Inhalten, Anforderungen und Kosten der Fortbildung in Laufbahnberatung ZML und beantworten Ihre persönlichen Fragen.
Dauer: 1 Stunde
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux); Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos); Lautsprecher/Kopfhörer (eingebaut oder extern); Webcam & Mikrofon (eingebaut oder extern)
So können Sie teilnehmen: Melden Sie sich per Formular oder per Mail für einen der o. g. Termine an. Sie erhalten eine Bestätigungsmail und jeweils am Tag vor dem Infoabend einen entsprechenden Einladungslink zur Zoom-Konferenz.
Fortbildungszentrum Laufbahnberatung ZML
Für mehr Erfolg in der Karriereberatung!
Nur hier profitieren Sie exklusiv vom Original: Qualifikation zur/zum Laufbahnberater*in nach dem Zürich-Mainzer-Laufbahnberatungsmodell
So steigern Sie die Qualität Ihrer Beratungen und Ihre eigene berufliche Zufriedenheit!
Mit Struktur und Systematik des ZML-Prozessmodells
Mit einem vollen und vielfältigen Methodenkoffer
Mit Berufskunde und Kenntnissen über die neuesten Arbeitsmarktentwicklungen
Im Kontext von „Arbeit 4.0“ verändern sich Arbeitsmodelle und –formen, viele klassische Arbeitsplätze fallen weg und neue entstehen.
Arbeitnehmer*innen von heute sind für Ihre Beschäftigungsfähigkeit selbst verantwortlich, sie gestalten ihre Berufsbiografie (Laufbahn) proaktiv und suchen neue berufliche Perspektiven.
Diese Entwicklung verlangt kompetente und ganzheitlich arbeitende Laufbahnberater*innen.
Mit dem einzigartigen Prozessmodell der Zürich-Mainzer-Laufbahnberatung (ZML) begleiten Sie Menschen in beruflichen Orientierungs- und Veränderungssituationen professionell, effektiv und sicher.
Ich bin Angelika Teske-Letzsch, Diplom Psychologin und Laufbahnberaterin ZML. Als Leiterin des Fortbildungzentrums und Dozentin begleite ich Sie durch die Fortbildung.
Gerne informiere ich Sie über alles, was Sie rund um die Fortbildung wissen möchten.
Mit der klaren Systematik des ZML Prozessmodells gestalten Sie strukturiert und gleichzeitig flexibel die passende Beratung für Ihre Kund*innen!
Vielseitiges Handwerkszeug
Mit vielfältigen Methoden, Kenntnissen zur Berufskunde und dem Wissen über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt sind Sie fit für jedes Beratungsanliegen Ihrer Kund*innen!
Professionell mit Netzwerkanschluss!
Mit dem aktiven Netzwerk der Laufbahnberater*innen und der Anbindung an einen Fachverband unterstützen Sie nicht nur hochprofessionell Ihre Kund*innen, sondern auch sich selbst!
Marie-Louise Ries ist am 28. Dezember 2024 im Alter von fast 87 Jahren in Zürich verstorben. Die deutsche Laufbahnberatung, viele Laufbahnberaterinnen und Laufbahnberater verdanken ihr sehr viel.
Marie-Louise Ries war von allem Anfang an bei der Laufbahnberatung für Deutschland dabei. In einer Zeit des Umbruchs für die Berufsberatung – Fall des Beratungs- und Vermittlungs-Monopols der Bundesanstalt für Arbeit (BA) – heute Bundesagentur für Arbeit – wandte ich mich an Marie-Louise Ries in Zürich, um zu klären, wie Berater*innen auf die freiberufliche Tätigkeit in Deutschland vorbereitet werden könnten. In der Schweiz gab es eine Hochschulausbildung „Laufbahnberatung“ und freiberufliche Laufbahnberatungsarbeit war selbstverständlich. Marie-Louise Ries war eine engagierte, aktive, freiberuflich arbeitende Laufbahnberaterin. Postwendend kam eine Einladung in ihr Haus in Zürich, damit wir in Ruhe Ideen entwickeln könnten.
Ihre Offenheit für neue Gedanken war anregend zum Weiterdenken und ermutigte auch, schon eine mögliche Realisierung ins Auge zu fassen. Mit ihrer ansteckenden Begeisterungsfähigkeit konnte sie ihr dichtes und weites Netz aktivieren. So kam Hannelore Hafner zum Gespräch dazu. Das war nicht die Geburtsstunde der Laufbahnberatung für Deutschland, aber die Zeugung. Es dauerte noch viele Telefonate, Arbeitssitzungen, Entwürfe, Konzeptionen, Absprachen… bis zur Gründung des Instituts für Angewandte Laufbahnpsychologie in Zürich und der konkreten Fortbildung – das Zürcher Laufbahnberatungs Modell (ZLM).
Immer konnten wir uns darauf verlassen, dass Marie-Louise als Gestalterin, Ideengeberin und Lehrkraft mit dabei war – großzügig im Denken und Tun. Das Projekt kostete sehr viel Einsatz von Zeit von jedem Einzelnen, sowohl von denen, die die Vorbereitung leisteten, als auch von denen, die als Lehrkräfte tätig wurden und auch von den Teilnehmer*innen der Fortbildung. Aber die Fortbildung ZLM eröffnete Möglichkeiten für die freiberufliche Tätigkeit und qualifizierte und erweiterte das in der Agentur für Arbeit institutionalisierte Beratungsangebot.
Das Projekt war getragen von starkem Gestaltungswillen, ansteckender Begeisterung und kreativer Schaffensfreude. Eine Vision wurde – von Idealismus angetrieben – zur Realität. Bis heute! Die Fortbildung (heute Laufbahnberatung ZML) wird weiterhin angeboten – in einer der Zeit und Entwicklung angepassten Form – und die Grundideen leben in vielen ausgebildeten Berater*innen authentisch weiter.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um an der Fortbildung teilnehmen zu können?
Sie sollten eine mindestens einjährige Coaching- oder Beratungsgrundausbildung (Stundenumfang mind. 150 Stunden) und praktische Beratungserfahrung mit Kund*innen, Klient*innen mitbringen. Alternativ kann eine mehrjährige Beratungspraxis anerkannt werden.
Unsere Fortbildung richtet sich an Personen mit Beratungsvorerfahrung. Natürlich vertiefen Sie in der Fortbildung Ihre Beratungskompetenzen, aber das grundständige Berater*innen-Knowhow setzen wir voraus.
Sprechen Sie uns an, wir klären gerne gemeinsam, ob Sie die Voraussetzungen für die Fortbildung Laufbahnberatung ZML erfüllen.
Wie hoch ist der Praxisanteil und Praxisbezug?
Der Praxisanteil ist sehr hoch. Sie erarbeiten sich einen großen Teil der Methoden entlang des Prozesses entweder in der Selbstanwendung, im Peer-Coaching oder in supervidierten Beratungsprozessen.
Was muss ich für die Fortbildung Laufbahnberatung ZML investieren?
Sie müssen Energie, Zeit und Geld investieren.
So sieht Ihre zeitliche Investition aus:
120 Std. Ausbildung
10 Std. Beratungspraxis mit eigenen Klient*innen
10-15 Std. Falldokumentation
10 Std. Selbststudium
5 Std. Einzelsupervision (nicht im Preis mit inbegriffen!)
Gesamt: Mind. 150 Std. Fortbildungszeit
So sieht Ihre finanzielle Investition aus:
Selbstzahler: 4.290,-€
Unternehmen: 5.190,- €
Eine Ratenzahlung ist möglich, bitte sprechen Sie uns an.
Um eine gute Zusammenarbeit gewährleisten zu können, begrenzen wir die Zahl der Teilnehmer*innen in den Ausbildungsgruppen auf max. 12 Personen.
Bei dieser Gruppengröße ist einerseits ein gutes Arbeiten in der Groß- und in Kleingruppen gewährleistet, andererseits ist es möglich, auf Anliegen und Fragen jedes/r Einzelnen eingehen zu können. Das ist uns wichtig.
Aus welchen beruflichen Sparten kommen die Teilnehmer*innen?
Der berufliche Hintergrund unserer Teilnehmer*innen ist sehr divers. Zu unseren Kund*innen zählen u. a.:
Berater*innen und Angestellte von Beratungsstellen,
Berater*innen und Coachs, die berufliche Orientierungsberatung in ihr Angebot integrieren wollen,
Berater*innen, die sich mit Laufbahnberatung selbständig oder teilselbständig machen wollen,
Mitarbeiter*innen, Berater*innen aus den Career Centern der Hochschulen,
Mitarbeiter*innen, Berater*innen aus der BA oder Jobcentern,
Jobcoachs,
Personalentwickler*innen und Recruiter.
Ist die Fortbildung im Online Format ebenso effektiv?
Während der vergangenen Jahre haben wir viele Erfahrungen mit Online Kursen gesammelt und können mit Bestimmtheit sagen, dass sie genauso effektiv, tiefenwirksam und lehrreich sind, wie Veranstaltungen in Präsenz.
Wir gestalten die Online Kurse sehr abwechslungsreich und mit viel Zeit für die Teilnehmenden in Breakout Sessions, sodass der Austausch in der Gruppe und das Ausprobieren der Methoden miteinander nicht zu kurz kommt.
Die Inhalte der Fortbildung sind für das Online Format von sechs auf 7 Module verteilt worden. So können wir den Stundenumfang für die Fortbildung erhalten und die Verweildauer vor dem Bildschirm während der Seminartage so kurz wie möglich gestalten.
Was passiert, wenn ich einen oder mehrere Termine nicht wahrnehmen kann?
Wenn Sie bis zu einem Modul oder je einen Tag an zwei Modulen verpassen, haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte in Eigenregie und mit Unterstützung Ihrer Peergruppe nachzuarbeiten. Natürlich stellen wir Ihnen die Materialien hierzu zur Verfügung.
Wenn Sie mehr als zwei Tage der Fortbildung verpasst haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, im folgenden Fortbildungskurs an den entsprechenden Terminen die fehlenden Inhalte zu ergänzen, um das Abschlusszertifikat dadurch zu erlangen.
Nehmen Sie Kontakt auf!
wählen Sie zwischen Telefon, Mail oder Kontaktformular. Die Kontaktaufnahme ist selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich. Über alle Kosten werden Sie im Vorfeld aufgeklärt.
Die Kontaktaufnahme ist selbstverständlich kostenfrei & unverbindlich.
';
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.